Philosophie im Werk Hermann Hesses. Denken und Dichtung - Philosophischer Vortrag mit Gespräch -
"Das Gesetz ist König über alle." (Pindar, um 500 v.Chr.) Wenn dieses Gesetz nun als R e c h t zu uns spricht, welche Stimme vernehmen wir dann: die Stimme Gottes, des Königs, der Menschheit, der Willkür, der Vernunft?
Fünfundsiebzig Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes und der UN-Menschenrechtskonvention, also nach gut zwei Generationen gesellschaftlicher Erfahrungen mit unserem Verfassungsauftrag, ist es von hoher Aktualität und Brisanz, an Herkunft und Entwicklung unserer Demokratie zu erinnern und sich die heutige Verfassungswirklichkeit zu vergegenwärtigen: Welches sind die Quellen von Recht und Gerechtigkeit? Wie entwickelte sich unser Rechtsdenken? Welches Menschenbild steht im Hintergrund unseres Grundgesetzes? Gibt es ein universelles Rechtsempfinden? Und mit Blick auf die schon begonnene Zukunft: Wird "Künstliche Intelligenz" imstande sein, die Menschenrechte und deren demokratische Grundsätze zu berücksichtigen?
Kursnummer | G10801 |
Beginn | Fr., 12.09.2025, um 15:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Vhs, Raum 3 Plöner Str. 19, 23701 Eutin |
Kursleitung |
Dr. Roland Daube
|
Entgelt | 17,50 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 12.09.2025 • 15:00 - 17:15 Uhr | Vhs, Raum 3 |