Philosophie im Werk Hermann Hesses. Denken und Dichtung - Philosophischer Vortrag mit Gespräch -
Nach Präsentation zentraler Texte im Frühjahr d.J. sollen nun die wirkmächtigen Antworten Hesses auf wesentliche Fragen menschlichen Daseins dargestellt und im gemeinsamen Gespräch herausgearbeitet werden. Grundlage hierfür ist die vorherige Lektüre eines Readers, der von Interessenten unter vhs@eutin.de angefordert werden kann. Kernfragen sind dabei: Worin besteht Hesses "Universalismus"? Warum ist die Morgenlandfahrt als moderne Version von Platons Höhlengleichnis lesbar? Welche Zeitdiagnosen liefert Hesse mit seinen Werken? Ist das Intellektuelle (Steppenwolf) oder das kontemplativ Entsagende (Siddharta) oder das Feuilletonistische (Glasperlenspiel) als menschliche Lebensform eine adäquate Antwort auf die Zerrissenheit des Menschen in der Moderne? Welches sind die Gründe, warum Hesse selber bekennt, dass "außer Goethe kein Geist auf ihn so stark gewirkt habe wie Nietzsche und (Jacob) Burckhardt"?
Kursnummer | G10801 |
Beginn | Fr., 12.09.2025, um 15:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Vhs, Raum 6 Plöner Str. 19, 23701 Eutin |
Kursleitung |
Dr. Roland Daube
|
Entgelt | 17,50 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 12.09.2025 • 15:00 - 17:15 Uhr | Vhs, Raum 6 |